- M.U.N.D.T. – Die logopädische Therapie Orofazialer Dysfunktionen (Onlineseminar – Petra Krätsch-Sievert, 2020)
- Theraplay – Einführungskurs und Kontaktaufbau bei Kindern aus dem autistischen Spektrum und widerständigen, unruhigen Kindern (Karin Block, 2020)
- 13. Herbsttreffen Patholinguistik: Nur ein Wort? Diagnostik und Therapie bei Kindern und Erwachsenen (Verband für Patholinguistik, Potsdam, 2019)
- Komm!ASS – Führen zur Kommunikation: Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störungen (Ulrike Funke, 2019)
- Sprachentwicklungsstörungen bei Mehrsprachigkeit – Hintergrund, Diagnostik und Therapie (Dr. A. Klassert/ ZaPP e.V., 2017)
- Schluckstörungen bei M. Parkinson“ (IV. Symposium des Dysphagie-Netzwerkes NORD Rostock, 2017)
- TOLGS – VED Therapie mit optimiertem Lautgestensystem – durch Lautgesten gestützter Sprachaufbau bei verbaler Entwicklungsdyspraxie VED (I. Wurzer, 2016)
- Morbus Parkinson in der Logopädie (Gebert, 2015)
- Unterstützte Kommunikation – auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu sagen (Lederer, 2013)
- Berufsbegleitendes Bachelorstudium von Sept. 2010 bis Aug. 2012 an der Europäischen Wirtschafts- und Sprachenakademie (EWS) Rostock, Akademie für Medizin und Therapie
- Sprachaufbau und Sprachförderung bei Menschen mit Autismus (Autismus-Ambulanz, 2009)
- Therapie von grammatischen Störungen nach dem patholinguistischen Ansatz (Siegmüller, 2008)
- Stottertherapie im Kindesalter (Sandrieser & Schneider, 2007)
- Störungen der phonologischen Bewusstheit und deren Folgeprobleme (Siegmüller, 2007)
- Arbeit mit Kindern ab 2 Jahren innerhalb eines interdisziplinären Frühförderteams
- Evidenzbasierte Prinzipien in der Aphasietherapie (Grötzbach, 2006)
- Wortschatztherapie nach dem patholinguistischen Ansatz (Siegmüller, 2006)